"Das wichtigste Ziel war, die Schülern und Schülerinnen darin zu bestärken, eigene unternehmerische Entscheidungen zu treffen"

'Das wichtigste Ziel war, die Schülern und Schülerinnen darin zu bestärken, eigene unternehmerische Entscheidungen zu treffen'

Andreas Vogel ist Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an der Sekundarschule Friedrichstadt in der Lutherstadt Wittenberg und betreut die Schülerfirma „Happy 6 D-Sign“. Die Geschäftsidee entstand auf dem Weg zur Verleihung des Deutschen Schulpreises, bei dem die Schülerinnen und Schüler der nominierten Schule T-Shirts mit dem Schullogo trugen. Seitdem ist das Bedrucken von T-Shirts und anderen Textilien das Hauptgeschäftsfeld der Schülerfirma. Das Thema Nachhaltigkeit ist dem Gründerteam sehr wichtig. Das Upcycling von alten und gebrauchten T-Shirts ist daher zum zweiten Standbein des Schülerunternehmens geworden.

 

Was war Ihre Motivation, die Gründung einer Schülerfirma an Ihrer Schule zu unterstützen?

Das wichtigste Ziel war, den Schülern und Schülerinnen die grundlegenden Abläufe in einem Unternehmen nahezubringen, sie darin zu bestärken, eigene unternehmerische Entscheidungen zu treffen, und die Erkenntnis reifen zu lassen, dass Geld immer erst erarbeitet werden muss, bevor es ausgegeben werden kann.

Was begeistert die Schülerinnen und Schüler an der Arbeit in einer Schülerfirma?

Ich glaube, es ist vor allem die Selbstständigkeit, zum Beispiel bei den Planungsgesprächen zu Beginn einer Arbeitsphase, und die ungezwungene Atmosphäre während der Arbeit.

Welche Entwicklung für die Schülerinnen und Schüler beobachten Sie?

Konflikte – meistens geht es dabei um zugewiesene Aufgaben, erbrachte Leistungen oder Ähnliches – werden sehr direkt, aber trotzdem sachlich ausgetragen. Wenn es um Anschaffungen geht, wird genau abgewogen, ob das entsprechende Geld ausgegeben werden soll. Da werfe ich hin und wieder ein, dass manchmal kalkulierte Risiken eingegangen werden müssen.

Welchen Nutzen hat die Schule von diesem pädagogischen Projekt?

Wir stellen die T-Shirts für die Abschlussklassen sowie für unsere neuen 5. Klassen her. Für den Tag der offenen Tür produzieren wir bedruckte Baumwolltaschen und vieles andere mehr. In einem Satz: Wir unterstützen unsere Schule vor allem bei der Darstellung nach außen.

Wie wichtig ist es für Sie, dass Sie während der Gründung und in der täglichen Arbeit durch Partner von außen, wie zum Beispiel von GRÜNDERKIDS, unterstützt werden?

Vor allem die GRÜNDERKIDS haben uns sehr in der Gründungsphase unterstützt. Ohne sie wäre der Start viel schwerer gefallen. Aber auch die Seminare zu Themen wie Geschäftsführung und Werbung haben sehr zur Weiterentwicklung unserer Schülerfirma beigetragen. Dafür an dieser Stelle unser besonderer Dank.

Wie viel Zeit investieren Sie in die Schülerfirmenarbeit? Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgaben als Projektbegleiter?

Es sind wöchentlich mehrere Stunden. Ich habe sie noch nie gezählt. Meistens bestelle ich das Material, da ich der einzige Volljährige in der Firma bin. Oft bereite ich die Produktion vor, indem ich die Technik checke, den Materialbestand überprüfe oder mal was ausprobiere, wozu uns sonst die Zeit fehlt. Wenn die Produktionsphasen beginnen, bin ich anwesend, aber dann läuft es im Normalfall ohne mein Zutun.

Wie ist die Schülerfirma zeitlich und inhaltlich in die Schule und das Schulkonzept eingebunden? Arbeiten Sie jahrgangsübergreifend? Falls ja, wie realisieren Sie das zeitlich? Gibt es fächerübergreifende Ansätze oder eine Zusammenarbeit mit Fachlehrkräften?

Die Schülerfirmen an unserer Schule sind natürlich in das Schulkonzept eingebunden. Das liegt vor allem daran, dass die Berufsorientierung bei uns einen zentralen Platz einnimmt. So sind zurzeit alle Firmenmitglieder Schülerinnen der 9. und 10. Klassen. Das lässt sich über den Ganztagsbereich gut organisieren. Da besteht dann auch Anwesenheitspflicht. Während größerer Produktionsphasen, zum Beispiel als wir fast 100 T-Shirts für die neuen 5. Klassen bedruckt haben, treffen wir uns nach Absprache nach der Schulzeit oder in den Ferien. Das ist dann natürlich freiwillig.

Ist die Mitarbeit in einer Schülerfirma aus Ihrer Sicht für das spätere Berufsleben wichtig?

Ich denke, dass Schülerfirmen hier eine wichtige Aufgabe erfüllen. Die Schülerinnen und Schüler lernen zum Beispiel die Wertschöpfungskette in ihrer jeweiligen Branche kennen, erfahren, dass auch Bereiche wie Buchhaltung und Geschäftsführung für das Laufen eines Unternehmens wichtig sind, und eignen sich sozusagen in Eigenleistung wichtige soziale Kompetenzen an.

Wie nutzen Sie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, zum Beispiel mit Unternehmen, um innovative und wirksame Lernanlässe für Schülerinnen und Schüler zu schaffen?

Gerade in der Startphase waren Besuche bei einem Unternehmen unserer Branche wichtig, um Abläufe kennenzulernen und im wahrsten Sinne zu erfassen. Diese Kontakte sind leider etwas eingedampft.

 

nach oben